Jiddistik

Jiddistik
Jid|dịs|tik 〈f.; -; unz.〉 Wissenschaft von der jiddischen Sprache u. Kultur

* * *

Jid|dịs|tik, die; -:
jiddische Sprach- u. Literaturwissenschaft.

* * *

Jiddịstik,
 
Wissenschaft von der jiddischen Sprache und Literatur. Sie setzte - abgesehen von Bemerkungen im rabbinischen Schrifttum des späten Mittelalters - v. a. mit lexikographischen und bibliographischen Studien hebraistisch interessierter Humanisten ein. Eher praktischen Zwecken (Handel, Judenmission) dienten jiddische Wörterbücher und Grammatiken des 18. Jahrhunderts. Diese Vorläufer einer wissenschaftlichen Jiddistik wie auch die Aufklärer, die die Abkehr vom Jiddischen zugunsten des Deutschen propagierten, fassten die jiddische Sprache noch als »verderbtes Deutsch« auf. Erst das nationalkulturelle Selbstbewusstsein der Juden Osteuropas ermöglichte die Erkenntnis seiner Eigenständigkeit und 1908 auf der jüdischen Sprachenkonferenz von Tschernowzy (Czernowitz) die Anerkennung des Jiddischen als einer nationalen Sprache der Juden. Die vorangegangene Forschungsarbeit erfuhr nach dem Ersten Weltkrieg intensivierte Fortsetzung und institutionelle Verankerung in Abteilungen der wissenschaftlichen Akademien von Minsk und Kiew sowie im »Jidischer Wisnschaftlecher Institut« (JIWO) in Wilna. Seine über den Zweiten Weltkrieg geretteten Bestände bildeten den Grundstock des »Institute for Jewish Research« (YIVO), das in New York auf der Grundlage eines linguistisch-soziokulturellen Gesamtkonzepts an der Dokumentation und Vermittlung des jüdischen Kulturerbes Osteuropas und einem umfassenden jiddischen Sprach- und Kulturatlas arbeitet. Mit der Einrichtung eines jiddistischen Lehrstuhls an der Hebräischen Universität wurde Jerusalem seit 1951 zum zweiten Zentrum der Jiddistik, in dem neben folkloristischen und literaturgeschichtlichen Forschungen u. a. das 1961 in New York begonnene »Groiser werterbuch fun der jidišer šprach« (bisher 5 Bände) fortgesetzt wird. An deutschen Hochschulen, wo bis 1934 eine Reihe jiddistischer Arbeiten v. a. zur Dialektologie und älteren Literatur entstanden war, begannen erst gegen 1960 wieder entsprechende, überwiegend germanistisch und historisch orientierte und auf das Westjiddische konzentrierte Aktivitäten, seit 1971 mit Schwerpunkt an der Universität Trier.
 
 
M. Weinreich: Studien zur Gesch. u. dialektalen Gliederung der jidd. Sprache, 3 Tle. (Diss. Marburg 1923);
 
The field of Yiddish, hg. v. U. Weinreich, 3 Bde. (New York 1954-69);
 
Never say die! A thousand years of Yiddish in Jewish life and letters, hg. v. J. A. Fishman (Den Haag 1981).

* * *

Jid|dịs|tik, die; -: jiddische Sprach- u. Literaturwissenschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jiddistik — ist ein Studienfach, das dem Studierenden die jiddische Sprache und Kultur näher bringen soll. Nach dem Studium arbeiten die Absolventen oft in Instituten, die die Sprache erforschen. Jiddistik wird in Deutschland an der Heinrich Heine… …   Deutsch Wikipedia

  • Jiddistik — Jid|dịs|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Wissenschaft von der jiddischen Sprache und Kultur …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Jiddistik — Jid|dis|tik die; <zu ↑...istik> Wissenschaft von der jiddischen (dt. jüd.) Sprache u. Literatur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jiddistik — Jid|dịs|tik, die; (jiddische Literatur und Sprachwissenschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Guten Rutsch — „Guten Rutsch!“ oder „Einen guten Rutsch ins neue Jahr!“ oder „rutsch guet übere“ (in der Schweiz) ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester beziehungsweise Neujahrgruß: Dem Angesprochenen wird gewünscht, dass er gut und… …   Deutsch Wikipedia

  • Guten Rutsch! — „Guten Rutsch!“ oder „Einen Guten Rutsch ins neue Jahr!“ ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester beziehungsweise Neujahrgruß, mit dem dem Angesprochenen gewünscht wird, dass er gut und wohlbehalten in das Neue Jahr kommen möge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Guter Rutsch — „Guten Rutsch!“ oder „Einen Guten Rutsch ins neue Jahr!“ ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester beziehungsweise Neujahrgruß, mit dem dem Angesprochenen gewünscht wird, dass er gut und wohlbehalten in das Neue Jahr kommen möge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jiddische Schreibmaschine — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Phonetik, Phonologie und Grammatik (vgl. Formatvorlage Sprache) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Jiddische Sprache — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Phonetik, Phonologie und Grammatik (vgl. Formatvorlage Sprache) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Jidisch — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Phonetik, Phonologie und Grammatik (vgl. Formatvorlage Sprache) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”